Windows 10 – Massenaktivierung

Das Zeitfenster für das kostenlose Upgrade von Windows 7/8 auf Windows 10 endet bekannterweise am 29.7.2016.

Da ich im Unternehmen nicht mal schnell hop hop die Rechner auf Windows 10 upgraden möchte/kann, mir aber die Option für ein späteres (kostenloses) Upgrade wahren möchte, kam mir die Idee die Windows 10 Aktivierung der Rechner schon im Vorfeld durchzuführen. Hintergrund ist die Vorgehensweise zur Aktivierung von Windows 10 aus einem installierten aktiviertem Windows 7/8 ohne dabei das Setup zu bemühen.

Wie auf zahlreichen Seiten beschrieben (Bsp. heise.de) läßt sich mit dem Programm gatherosstate.exe aus dem Installationsdatenträger von Windows 10 eine sog GenuineTicket.xml erzeugen. Mit dieser Datei läßt sich eine frische Windows 10 Installation auf diesem Rechner aktivieren (Nach der Installation einfügen in C:\ProgramData\Microsoft\Windows\ClipSVC\GenuineTicket, Neustart, Onlinezwang!).

Die Idee ist nun also, einfach gatherosstate.exe auf jedem Rechner im Netz auszuführen der für ein evtl. Windows 10 Upgrade in Frage kommt. Um das ganze zu automatisieren, habe ich ein kurzes AutoIt Script geschrieben welches ich in kompilierter Fassung (als Win10UpdPrep.exe Datei) zusammen mit gatherosstate.exe per OCS Client Management auf alle betreffenden Rechner im Netz verteile. Das Script ruft gatherosstate.exe auf, wartet bis es fertig ist, prüft ob die XML Datei vorhanden ist, benennt diese um (Computernamen voranstellen) und mailt diese Datei dann an ein IT Postfach. Somit sammle ich die XML Files von allen Rechnern ein. Eine lokale Kopie lasse ich auch noch auf dem jeweiligen Rechner liegen.

Das AutoIt Script stelle ich HIER zur Verfügung.

Bleibt jetzt noch die Frage, ob die Aktivierung auf diesem Wege auch noch nach dem 29.7.2016 funktioniert.

Ich werds berichten.

[UPDATE 04.08.2016]

Wie beinah zu erwarten war, funktioniert die Aktivierung in dieser Form jetzt nicht mehr.

Kein Sound im Internet Explorer

Kategorie: da muss man erstmal drauf kommen

Wenn der Sound an einem Windows-PC funktioniert und nur der IE sich weigert den Sound auszugeben (bspw. youtube Videos ö.ä.) dann kann das an einer Einstellung des IE liegen. Der Haken  „Sound in Webseiten wiedergeben“ muss gesetzt sein, damit man was hört.

ie_sound.

Wohl ein Resultat des deinstallierten Flashplayers auf betroffenem PC.

Interessant ist noch, daß in der Gruppenrichtlinie die den Browser konfiguriert diese Einstellung für den IE 8 u 9 per default aktiviert ist, bei der IE 10 Policy per default deaktiviert.

Veeam Endpoint Backup FREE

Der neueste Wurf aus dem Hause Veeam ist die kostenlose Backuplösung „Veeam Endpoint Backup FREE“ (i.folg. VEBF). Laut Produktbeschreibung ist man bei Veeam der Ansicht, daß Backuplösungen für Endgeräte wichtig sind aber dennoch nichts kosten sollten. Eine lobenswerte Einstellung wenn auch sicher nicht selbstlos. Sein Geld verdient das Unternehmen mit Backuplösungen für virtuelle Umgebungen. Am bekanntesten dürfte wohl „Veeam Backup & Replication“ sein. „Endpoint Backup FREE“ auf ein Anfixprodukt für das restliche Produktportfolio zu reduzieren wird dem aber nicht gerecht. Das Tool scheint mächtig und bietet eine Menge Potential für die kleinen und großen Stolpersteine im Backup Alltag.

Installation:

Für den Download muss man sich, sofern man noch kein Konto bei Veeam besitzt, kostenlos registrieren. Hier sammelt der Hersteller fleißig Kontaktdaten. Ein Lizenzschlüssel ist für die Installation der Software nicht erforderlich. Die Größe des Downloadpakets beträgt ca. 178 MB.

Beim Start des Setup wird geprüft, ob DotNet 4.x installiert ist. Fehlt es, bricht das Setup ab. DotNet 4.x kommt nicht mit dem Installer mit sondern muss manuell installiert werden. Passen die Systemvoraussetzungen, spült die Installation auch eine MS SQL Express Installation (LocalDB) mit auf den Rechner. Unterstützt werden lt. Hersteller die Windows Versionen ab 7 SP1 über Windows 8/8.1 bis hin zu Server 2008 R2 sowie Server 2012 R2. Eine Installation in der Tech. Preview von Windows 10 (Build 10041) klappt nicht.

Konfiguration:

Ist die Installation erfolgreich abgeschlossen, startet, Veeam üblich, ein Assistent um ein sog. Recoverymedium zu erzeugen. Dabei wird (standardmäßig) ein ISO File mit einer Bootumgebung inkl der aktuell installierten und notwendigen Treiber erstellt. Dieses ISO File läßt sich später auf CD oder USB Stick (siehe Rufus) entpacken um im Desasterfall den zu recovernden Rechner damit zu booten.

Soll das Backup auf eine externe USB Disk/Stick erfolgen, kann dieser im nachfolgenden Schritt ebenfalls mittels eines Assistenten geführten Setups vorbereitet werden.

Job Setup/Backup:

Nun zum eigentlichen Kernpunkt der Software, dem Backup. Die Konfiguration erfolgt, wie sollte es anders sein, per Assistent. Die Auswahlmöglichkeiten sind klar beschrieben. Ob nun kompletter Rechner, volumebasiert oder doch dateibasiert, man hat reichlich Auswahl die zu sichernden lokalen Daten zu bestimmen. Dann noch ein Backupziel gewählt, ein Zeitpunkt und fertig ist der Sicherungsauftrag. Die zeitlichen Auswahlkriterien fallen mit täglich – ja / nein – etwas spärlich aus.  Anonsten wirklich simpel zusammen zu klicken und wenn man möchte, rennt die erste Sicherung im Anschluss auch sofort los.

Interessant dabei, daß das Backup die VSS Möglichkeiten des Systems nutzt und damit auch ein konsistentes Backup bspw. eines Exchange Servers möglich ist. Die Exchange Logs werden nach erfolgreichem Backup entsprechend gelöscht.

In einem zweiten Test wurde eine Workstation, welche sonst mit Acronis True Image 2014 Home gesichert wird, mit VEBF gesichert. Dabei fiel auf, daß das initiale Vollbackup deutlich kleiner ausfällt als das Acronis File (Einstellung Komprimierung: Standard).

veeam_acronis_comp

Veeam vs. Acronis Vollbackup

vebf_backupprogress

Fortschrittsanzeige während des Backup

Recovery:

Ein Backup ist nur so gut wie die tatsächlich wiederherstellbaren Daten. Auch wenn es ausgelutscht klingt, zu einer Datensicherung gehört unbedingt auch ein (bestenfalls regelmäßiger) Test, ob eine Wiederherstellung funktioniert. Das spart im Falle eines Notfalls Zeit, Nerven und schützt entsprechend vor Datenverlust.

Das Recovery erfolgt unter Windows, na wie wohl, per Assistent. Es läßt sich auswählen ob Dateibasiert oder Volumebasiert wiederhergestellt werden soll. Das Recovery des Systemlaufwerks läßt sich unter Windows nicht anstarten.

Will man eine Windowsinstallation aus einer Sicherung zurück spielen, benötigt man das eingangs erstellte Wiederherstellungsmedium. Damit wird ein eine WinPE Umgebung gebootet die den Zugriff auf die Backupfiles ermöglicht. Das Tastaturlayout ist dabei Englisch. Gut zu wissen wenn man Zugangsdaten bspw. zu einem Netzwerkshare eintippen möchte. Eine Wiederherstellung eines kompletten Rechner funktionierte in einem ersten Test (Win Server 2008 R2 mit Exch 2010 – VM) problemlos. Darüber hinaus bringt die Boot-CD noch interessante weitere Tools mit. Eines davon ist ein Tool für ein Passwort-Reset. Damit läßt sich das Kennwort des lokalen Administrator Accounts löschen (es läßt sich kein eigenes neues vergeben). Startet man den bearbeiteten Rechner anschließend normal neu, kann man sich als lokaler Administrator ohne Kennwort anmelden. Kann man sich mal merken. Funktionierte auf der beschriebenen Test-VM fehlerlos.

veeamtools

Fazit:

Simple und effektiv. Die schmale Oberfläche ist zweckmäßig, die Kompression der Backupdaten beeindruckend und das Ganze für lau. Meiner Acronissicherung droht wohl in naher Zukunft das Aus. Darüber hinaus gefällt, daß es keine Einschränkung auf Client Betriebssysteme gibt. Somit lassen sich auch kleine Serverumgebungen kostengünstig und effektiv sichern. Für die virtuelle Welt bietet Veeam bereits das kostenlose „Veeam Backup Free Edition“ welches den lizenzrechtlichen und somit funktionellen Beschränkungen des Hpyervisors (in der kostenfreien Version) unterliegt. Darüber hinaus steht auch nicht immer ein Backupserver zur Verfügung sondern nur ein NAS als Datengrab in der Ecke. Mit VEBF kann man nun, neben physischen Maschinen, zwar nicht hypervisorbasiert aber immerhin aus der VM heraus, effizient und kostengünstig komplette Systeme sichern.

Wünschenswert wäre für die Zukunft eine flexiblere Zeitplanung sowie die Möglichkeit von Statusbenachrichtigungen.

Anmerkung: zum Zeitpunkt dieses Review verwendete Version: 1.0.0.1954

Windows 7 Editionswechsel – Ultimate zu Enterprise

Welches Feature von Windows 7 benötigt man in einem kleinen Unternehmensnetzwerk, welches nicht von der Professional Edition erledigt werden könnte? Nein, ich meine nicht BitLocker oder DirectAccess.

Den Zugriff auf den Remotedesktop!

Hm, kann jede Edition? Richtig. Aber das Hosting des Remotedesktop mit Mutlimonitorfunktion, das kann erst die Ultimate Edition. Steht nirgendwo…
Ich hoste intern ein paar Windows 7 VMs auf die per Remotedesktop zugegriffen wird. Nutzt der Anwender zwei Bildschirme und möchte auch in der Remotesitzung zwei Bildschirme ansprechen (und nicht einen breiten Bildschirm der sich über zwei Monitore zieht) muss die VM mindestens mit einer Ultimate Version laufen.
Jetzt hatte ich hier neulich eine fix und fertig eingerichtete VM mit Ultimate die allerdings keine gültige aktivierbare Lizenz enthielt(verdammte Klonerei…). Da wir über MS Open Value aber genau für diese VMs mittlerweile Windows Enterprise lizenzieren versuchte ich mit diesen Keys mein Glück. Leider erfolglos.
Man kann allerdings eine Windows Ultimate Version in eine Enterprise Version „wandeln“

Dazu folgende RegKeys ändern:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion

EditionID von “Ultimate” auf “Enterprise” und

ProductName von “Windows 7 Ultimate” auf “Windows 7 Enterprise” ändern.
Anschließend eine Windows 7 Enterprise DVD einlegen / ISO mounten und das Setup starten. Im Setup Dialog das Update auswählen und durchlaufen lassen. Nach Abschluss der Installation läßt sich der Rechner mit einem Enterprise Key bzw. mittels KMS entsprechend aktivieren.
Quelle: Nils Haase

Rund um die Windows Aktivierung

Um den 30 tägigen Aktivierungszeitraum um weitere 30 Tage zu verlängern (bis zu dreimal auf max 120 Tage) genügt die Eingabe von

slmgr -rearm

in der Console des Rechners. Mittels

slmgr -dlv

kann man sich die verbleibenden Tage und möglichen Verlängerungen anzeigen lassen.

Der telefonische Aktivierungsdialog wird mittels

slui.exe 4

aufgerufen.

Dies hier zum schnellen wiederfinden…

Win7 x64 Treiber für das Touchpad meines Sony Notebook

Neulich habe ich mein Sony Vaio VGN-FW41M neu installiert. Entgegen des ursprünglich mitgelieferten Windows Vista kam aber Windows 7 in der 64 Bit Version zum Einsatz. Relativ schnell fehlte mir die Autoscroll Funktion am rechten Touchpad Rand. Auf den Supportseiten von Sony konnte ich nur das 32-Bit Installationspaket der Treibersoftware finden welche die Einrichtung (besser, die Installation) verweigerte. Nach einiger Suchmaschinenstöberei fand ich bei HP ein Softwarepaket, welches sich problemlos installieren lies. Nach einem Reboot ließen sich alle Touchpadfunktionen über die Systemsteuerung konfigurieren.

ODBC-Treiber unter Windows 7 64 Bit

Bei der Suche nach o.g. Problematik bin ich auf folgendes Blogposting gestoßen:Copy & Paste von http://www.hannes-bischof.de/?p=10

Gestern bin ich auf ein Problem mit ODBC-Treibern unter 64Bit Systemen wie z.B. Windows 2003 Server oder Windows Vista gestoßen. Dabei sollte eine .NET Anwendung die bisher auf allen 32Bit Systemen problemlos lief auf einem 64Bit Windows 2003 Server installiert und betrieben werden. Das Starten der Anwendung war auch problemlos möglich nur beim Verbinden mit der Datenbank konnte meine Anwendung den ODBC-Treiber bzw. den zugehörigen DSN nicht finden.
 
Nach aufwendiger Suche hat sich als erstes gezeigt das unter 64 Bit Systemen ODBC nicht gleich ODBC ist. Dies liegt daran das es zwei Arten von ODBC Treibern gibt, 32Bit und 64Bit ODBC Treiber. Viele Systeme liefern bisher aber noch ausschließlich die 32Bit Treiber aus und installieren diese auch. Wenn man nun unter dem Menüpunkt Systemsteuerung->Verwaltung->Datenquellen die Einträge für den System-DSN, User-DSN oder den zugehörigen ODBC Treiber sucht wird man nichts finden. Hier werden lediglich die DSN’s und Treiber angezeigt die 64Bit tauglich sind.
 
Um sich nun auch die 32Bit Treiber und DSN’s anzeigen zu lassen gibt es aber einen Trick. Mit dem Programm odbcad32.exe, das unter C:WindowsSysWOW64odbcad32.exe zu finden ist, wird vom Aussehen her genau die gleiche Datenquellenanzeige gestartet wie unter Systemsteuerung->Verwaltung->Datenquellen, jedoch dieses mal mit den 32Bit Treibern und DSN’s. Wie kann aber nun meine Anwendung festlegen das sie einen 32Bit oder 64Bit ODBC-Treiber verwenden will? Im Sourcecode ist das meines Wissens nach gar nicht möglich. Generell ist es so das 32Bit Anwendungen automatisch auf 32Bit ODBC-Treiber zugreifen und 64Bit Anwendungen auf die 64Bit ODBC-Treiber. 
 
Deshalb muss man seiner Anwendung sagen das Sie explizit als 32Bit Anwendung ausgeführt werden soll. Dazu muss man im VisualStudio in den Projekteinstellungen seiner Windows-Anwendung (.exe Datei) unter dem Reiter „Erstellen“ die Zielplattform von „Any CPU“ auf „x86“ umstellen. Dadurch wird die Anwendung explizit als 32Bit Anwendung gestartet und auch die zugehörigen ODBC-Treiber benutzt. Dies ist nur im Projekt der Startanwendung (.exe) nötig, nicht bei evt. eingebundenen DLLs. Die Angabe „x86“ ist hier gleichzusetzen mit 32Bit Anwendung und „x64“ mit 64Bit Systemen. Bei „Any CPU“ wird die Anwendung als 64Bit Anwendung gestartet falls es sich um ein 64Bit System handelt.

Sysinternals ’newsid‘ für Windows 7 bzw. Windows Server 2008 R2 …

…wird es nicht geben. Und eigentlich hätte man es wohl auch nie gebraucht. Zu dem Schluss kommt zumindest der Author des Tools, Mark Russinovich bereits im November 2009. Jetzt ists auch bei mir angekommen.

http://blogs.technet.com/b/markrussinovich/archive/2009/11/03/3291024.aspx

Fehlende Stammzertifikate nach Update auf Windows 7

Um von meinem, mit unzähligen Applikationen bestückten, Windows XP Pro auf Windows 7 zu updaten, wählte ich den Weg, ein Update auf Win Vista zwischen zu schieben und anschließend direkt ein Update auf Windows 7 anzuschließen. Ein Datenträger von Vista hatte ich zur Hand, ein Lizenzschlüssel ist für die (ohnehin nur temporäre) Installation nicht notwendig. Bis auf vereinzelte Programme, welche jeweils im Vorfeld durch die Updateprüfung auffielen (und daraufhin deinstalliert wurden) verlief das Prozedere nun schon auf mehreren Rechnern weitgehend problemlos.
Ein gravierenderes Problem ist mir nun aber doch untergekommen. Direkt nach dem Update bekam ich immer beim Aufruf von Webseiten über https eine Zertifikatsfehlermeldung.
Ein Blick in den Zertifikatsspeicher für vertraute Stammzertifizierungsstellen offenbarte mir gähnende Leere. Testweise fügte ich einzelne Stammzertifikate von Hand in den Speicher ein, was dann tatsächlich auf den Internetseiten mit betreffend signierten Zertifikaten das Problem behob.
Ein Wenig Suche im Netz führte mich zu dem Microsoft Knowledgebase Artikel 931125. Hier wird ein Update für die Stammzertifikate als Komplettpaket angeboten. Dieses Paket, obwohl für Windows XP ausgewiesen, installierte ich unter Win 7 und siehe da, die Liste der vertrauten Stammzertifizierungsstellen ist wieder gewohnt gefüllt und die Zertifikatsfehler weitgehend verschwunden.

Kurze Ergänzung. Hier das Paket mit Stand April 2012

Windows 7 Setup – Auswahl der Edition

Um beim Windows 7 Setup das Auswahlmenü zu erhalten, welche Edition installiert werden soll, muß die ei.cfg Datei im Ordner ‚Sources‘ gelöscht bzw. umbenannt werden.

In dieser (Text-)Datei steht, welche Version das Setup automatisch installieren wird. Entfernt man die Datei, erscheint ein Auswahldialog in dem die Edition selektiert werden kann.

An die Datei gelangt man, indem man das Installations-ISO File entpackt (bspw. mit 7-Zip) bzw. den Inhalt der DVD auf die Festplatte kopiert.

Natürlich kann man den Inhalt der ei.cfg auch dahin gehend anpassen, um die zu installierende Windows 7 Version selbst festzulegen. Dafür editiert man den Abschnitt [EditionID] innerhalb der Datei.
Mögliche Eintäge sind:

  • Ultimate
  • Professional
  • HomePremium
  • HomeBasic
  • Starter